
Am 11. Dezember 2022 ist es wieder soweit, rund 300 Krampusse machen die Münchner Innenstadt unsicher, um böse Geister zu vertreiben. Tom Bierbaumer, Chef der 1. Münchner Krampusgruppe „Sparifankel Pass“, hat insgesamt 21 Brauchtumsgruppen aus Bayern, Österreich und Südtirol zu diesem überregional bekannten Spektakel eingeladen. Das Wort Sparifankerl steht übrigens für “Teufel”. Die Gesellen mit ihren gruselig anzuschauenden Holzmasken und den Glocken auf dem Rücken, starteten ihren Lauf um 15.00 Uhr in der Sendlinger-/Ecke Dultstraße. Von dort ging es über den Rindermarkt und vorbei am Alten Peter über den Marienplatz in die Kaufinger Straße bis zur Frauenkirche.
Wilde Gesellen mit langer Tradition
Stark in Vergessenheit geraten, erfreut sich der Brauch des Krampuslaufs, gerade bei jungen Leuten, inzwischen wieder großer Beliebtheit. Entsprechend groß war der Andrang in München. Daran konnte auch die schneidende Kälte nichts ändern. Groß und Klein hatten ihren Spaß, auch wenn es so manches der kleineren Kinder vorzog, sich vorsichtshalber in die zweite Zuschauerreihe zurückzuziehen – man kann schließlich nie wissen… Beim Krampuslauf in München geht es jedoch sehr gesittet zu und besonders bei Kindern wird auf eine gemäßigte Umgangsweise geachtet. Unvorsichtige Passanten, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen, kann es dennoch passieren, dass sie in das ruppige Geschehen mit einbezogen werden, so wie ein Zuschauer neben mir, dem ein Krampus plötzlich die Mütze vom Kopf gezogen und sie erst nach einer kurzen Verfolgungsjagt wieder herausrückt hat.




Die Masken - wertvolle Unikate
Unterschied zwischen Krampus und Percht
Der Krampus
Die Percht


Anfahrt & Öffnungszeiten
Sparifankerl Pass:
http://www.sparifankerl-pass.de/
Christkindlmarkt:
https://www.christkindlmarkt-muenchen.de/

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren